Hoffnung säen – Zuversicht ernten
Die Lange Nacht der Kirchen möchte einladen …
zum Mitfeiern, zum Vorbeischauen, Gemeinschaft zu erfahren, zur Ruhe zu kommen, sich beschenken zu lassen.
Die Lange Nacht der Kirchen möchte einladen …
zum Mitfeiern, zum Vorbeischauen, Gemeinschaft zu erfahren, zur Ruhe zu kommen, sich beschenken zu lassen.
Von ganzem Herzen wünschen wir ein inniges Osterfest. Möge unser aller Leben (er)blühen, weil der Auferstandene stets an unserer Seite ist.
Jesus ist Garant unserer Hoffnung, er schenkt Leben.
Fasten ist nicht Verzicht. Fasten ist Luxus.
Fasten ist nicht Kasteiung. Fasten ist Mut.
Fasten ist kein Zwang. Fasten ist Freiheit.
Fasten verändert.
Ein Glaubensseminar der besonderen Art: Locker, entspannt und doch ernsthaft. Für Jung, Alt und Andersdenkende
Am 4. März 2025 beginnt um 19:30 Uhr der Kurs „Neu anfangen“ im Pfarrsaal Schönwies. Das Glaubensseminar möchte den christlichen Glauben erfahrbar machen. In sieben Impulstreffen erhält man Anregungen, wie sich ein befreiender Glaube im konkreten Leben auswirken kann.
Seminarleitung: Pfr. Wojciech Galda
Haben Sie Interesse?
Dann kommen Sie einfach am 4. März vorbei oder melden sich im Pfarramt Schönwies per Mail an!
In unseren beiden Pfarren haben die Kinder der zweiten Klassen die Erstkommunionvorbereitung gestartet! In Zams haben sich die Erstkommunionkinder unter dem Motto „Jesus hat uns in sein Herz geschlossen“ vorgestellt. […]
Am 2. Jänner 2025 hat das Wahlkapitel der Barmherzigen Schwestern des
heiligen Vinzenz von Paul in Zams unter der Leitung von Sr. Dr. Ilsemarie
Weiffen rscj, Sr. MMag.a Dr.in Barbara Flad, zuletzt Generalvikarin und
Oberin im KH St. Vinzenz, zur Generaloberin für die nächsten drei Jahre
gewählt.
Sr. Barbara übernimmt das Amt von Sr. Mag.a Dr.in M. Gerlinde Kätzler,
die 27 Jahre lang die Gemeinschaft und ihre Einrichtungen umsichtig und
weitblickend geführt hat.
Mit dem ersten Adventsonntag am 1. Dezember beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christinnen und Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Christinnen und Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.
Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen: Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des „Lichts der Welt“. Die Zweige immergrüner Tannen – so auch der Weihnachtsbaum – stehen für das ewige Leben.
Die Erwartung der Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten verbindet die Adventzeit auch mit einem Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden. (aus: www.kathpress.at)
Automated page speed optimizations for fast site performance